KLAUS Wohnbau baut in zentraler Innenstadtlage Augsburg's circa 80 Stadtwohnungen in zwei Bauabschnitten.
MOZART WOHNEN AM DOM -
Leben im historischen Mittelpunkt.
In einer der begehrtesten Wohnlagen Augsburgs entsteht mit MOZART ein besonderes Zuhause:
Kurze Wege, eine nachhaltige Architektur, die sich an der Silhouette des Altstadtkerns orientiert
und eine gewohnt qualitativ hochwertige Ausstattung kennzeichnen die neuen Stadtwohnungen in Nähe zum Dom.
Das Verkaufsbüro in der Georgenstraße 1, 86152 Augsburg
BLICK HINTER DIE FASSADE.
Die besondere Lage dieses Areals im Georgs- und Kreuzviertel unweit des Augsburger Doms stellte für uns einen hohen Anspruch sowohl an die städtebauliche als auch an die architektonische Gestaltung dieser Aufgabe.
Das Spannungsfeld herrschaftlicher großmaßstäblicher Bürgerhäuser und kleinteiliger Stadthäuser war dabei eine besondere Herausforderung, die bei der Entwicklung der Baustruktur zu bewältigen war.
Wir haben deshalb diese Aufgabe von unseren ersten Überlegungen an so interpretiert, dass die Neubebauung einen städtebaulichen Brückenschlag zwischen den so unterschiedlichen Nachbargebäuden herstellen soll.
Es ging uns darum, die Kontinuität des urbanen Blocks zu wahren. Die neue Bebauung sollte eigenständig erkennbar bleiben und sich zugleich einfügen.
Bei der Wahl der Dachformen haben wir uns an die vorherrschende typische Dachlandschaft mit Steildächern angelehnt.
Der Wechsel von traufständiger zu giebelständiger Gebäudestellung, Staffelungen und leichte Verdrehungen an der Georgenstraße erzeugen eine lebendige und aussagekräftige Straßenfassade.
Im Inneren des Blocks formen die Baukörper kompakte Höfe. Während der zentrale Erschließungshof im Sinne eines städtischen Platzes fungiert, werden die beiden weiteren Höfe als städtische Gartenhöfe konzipiert.
Balkone führen auf spielerische Weise das architektonische Leitmotiv der "Knicks" weiter.
Wesentliches Kennzeichen der neuen Bebauung sind die Verbindungsbaukörper zwischen den Häusern, die Austritte aus den Wohnungen auf die Dachterrassen erlauben
und ein besonderes Erlebnis für die Bewohner an diesem Standort sein werden.
Ebenso werden die Dachwohnungen mit den zum Teil offenen Galerien und die erdgeschossigen Wohnungen mit ihren Arbeitsstudios als besondere altstadttypische Wohnform angeboten.
Insgesamt wird eine hohe Varianz an Wohnformen mit urbanen Rückzugsräumen und einem dem Standort entsprechenden Repräsentationsbedürfnis für die künftigen Bewohner realisiert.
Albert Blaumoser, Architekt, April 2016
Planungsskizze Albert Blaumoser, Architekt
Urbane Vielfalt im historischen Kontext.
Urbane Vielfalt ist der prägende Leitgedanke für unseren Entwurf sowohl in städtebaulich architektonischer
Hinsicht, als auch in Bezug auf das Angebot an Wohnformen.
So sind die Baukörper an der Georgenstraße lebendig im Wechsel giebelständig und traufständig ausgebildet,
im Innenhof bildet eine kleinmaßstäbliche Bebauung die Zäsur zwischen den beiden grünen Höfen.
Diese städtebauliche Setzung der Baukörper bietet die Grundlage für unterschiedlichste und individuell ausgeprägte Wohnformen.
Es ist unser Ziel als Architekten hier Wohnungen entstehen zu lassen, die unverwechselbare Unikate darstellen
und die Besonderheit des Ortes für die Bewohner spüren lassen.
In den Gebäuden an der Georgenstraße sind im Erdgeschoss großzügige Wohnungen zum Gartenhof orientiert.
Diesen Wohnungen geben wir die Möglichkeit, dass sie mit straßenseitig gelegenen Studios kombiniert werden können.
Damit wird der Urgedanke urbanen Lebens vom Arbeiten und Wohnen am gleichen Ort wieder zum Leben erweckt.
In den oberen Geschossen konzipieren wir Stadtwohnungen mit ruhigen Freibereichen
zu den Innenhöfen, die für uns „Oasen der Ruhe“ in der lebendigen Altstadt von Augsburg bilden.
Unter den steil geneigten Dächern planen wir ganz besondere Wohnungen: großzügige Loftwohnungen über 2 Etagen,
die den Bewohnern den Blick freigeben auf die wunderschöne Dachlandschaft der Altstadt.
Eine ebenso außergewöhnliche Wohnform stellen die 3 Stadthäuser im Hof dar,
die den Wunsch vom eigenen Haus mitten im Stadtzentrum von Augsburg erfüllen.
Dieser Vielfalt in den Wohnformen entspricht auch die lebendige architektonische Formensprache.
Ausdrucksvoll geknickte Balkone stehen im Wechsel zu introvertierten Loggien.
Die Häuser gestalten wir straßenseitig mit einem Spiel von Farben im Duktus der Altstadt.
Eine weitere Besonderheit und Herausforderung dieses Ortes bei der Planung stellte das archäologische Erbe
eines römischen Bades unter den neuen Mauern dar.
Die Gebäude haben wir so konstruiert und fundamentiert, dass diese Anlagen erhalten werden und damit die Geschichte des Ortes weiter lebt.
Albert Blaumoser, Architekt
Planungsskizze Albert Blaumoser, Architekt