KLAUS Hoch+Tiefbau: DINO® Dachhebesystem
PRIVATE GEBÄUDE
Durch die hohe Anzahl von Dachanhebungen im Einfamilienhausbereich sind von uns bei allen gängigen Dachformen bereits Dachanhebungen
durchgeführt worden.
Ob Sattel-, Walm- oder Pultdach, ob Sparren- oder Pfettendach, ob rechwinkliger oder abgewinkelter Baukörper, spielt dabei keine Rolle.
Für den Eigentümer eines Einfamilienhauses ist die Kostenersparnis gegenüber einem Abriss und Neuaufbau
der Dachkonstruktion ein wichtiger Punkt.
Geschützt vor Witterungseinflüssen durch den Erhalt der Dachkonstruktion überhalb des Baukörpers ergeben sich weitere Vorteile:
- Die Einrichtung sowie der gesamte Baukörper sind weiterhin gegen Feuchtigkeit geschützt (Wasserschäden)
- Der Bauherr kann mit seiner Familie die Räumlichkeiten unterhalb des Dachgeschosses ohne Einschränkungen weiterhin bewohnen.
REFERENZPROJEKTE
Dachanhebung eines Einfamilienhauses in Celle
Anhebung einer Waldachkonstruktion mit folgender Aufstockung in Holzrahmenbauweise.
Dachfläche: |
190 m² |
Anhebungshöhe: |
2,20 m |
Dachanhebung eines Einfamilienhauses in Tiefenbach
Dachanhebung und Montage der vorgefertigten Holzwände nach 4 Arbeitstagen abgeschlossen.
Dachfläche: |
208 m² |
Anhebungshöhe: |
2,40 m |
Dachanhebung eines Einfamilienhauses in Elchingen in Stutensee
Dachanhebung schafft Platz für eine zweite abgeschlossene Wohneinheit über dem Erdgeschoß.
Dachfläche: |
250 m² |
Anhebungshöhe: |
2,50 m |
Dachanhebung eines Hanghaus in Neuenstein
Dachaufstockung eines Hanghauses in Massivbauweise mit Pfettendachstuhl um ein Vollgeschoss:
Anhebung der Dachkonstruktion mit Kaminkopf durch 20 hydraulische Hubzylinder
Dachfläche: |
220 m² |
Anhebungshöhe: |
2,80 m |
Baubreite: |
12,65 m |
Baulänge: |
17,56 m |
Dachstuhlgewicht: |
23,7 t |
Auf Grund der Gegebenheiten des Hauses - die oberste geschossdecke ist als Holzbalkenlage ausgebildet -
war der Witterungsschutz ein äußerst wichtiger Punkt.
Da die Aufstockungsarbeiten in Massivbauweise erfolgten und diese zwei Wochen in Anspruch genommen hatten,
wäre das Risiko eines Witterungsschadens in den Räumen des Erdgeschosses äußerst hoch gewesen.
Dachanhebung eines Satteldaches in St. Gilgen
Dachfläche: |
255 m² |
Anhebungshöhe: |
1,30 m |
Durch die flache Dachneigung von 18° war das Dachgeschoss nur zu einem Drittel benutzbar.
Nach dem Rückbau der bereits ausgebauten Bereiche und der darauf folgenden Anhebung des Daches
entstand ein Vollgeschoss als abgeschlossene Wohnung mit eigenem Treppenaufgang.
Dachanhebung eines Bungalow-Walmdaches in L- Form in Hörsching
Dachfläche: |
175 m² |
Anhebungshöhe: |
1,00 m |
Aus einem Dachspeicher mit einer lichten Höhe von 2,40 m am höchsten Punkt
wurde durch die Dachanhebung eine Dachgeschosswohnung mit 120 m².
Dachanhebung eines abgewinkelten Hauses am Starnberger See
Dachanhebung einer sichtbaren Dachkonstruktion mit Aufdachdämmung.
Dachfläche: |
310 m² |
Anhebungshöhe: |
1,50 m |
Neben dem Witterungsschutz für das bereits ausgebaute Dachgeschoss ist die Kostenersparnis
gegenüber dem Abriss und Neuaufbau einer gleichwertigen Dachkonstruktion hier besonders groß.
Dachanhebung eines Winkel-Bungalows Nähe Lübeck
Dachfläche: |
261 m² |
Anhebungshöhe: |
2,50 m |
Aufstockung um ein komplettes Stockwerk durch die Dachanhebung und dem Einbau
von vorgefertigten Holzwänden innerhalb einer Woche.
Anhebung eines ganzen hochwassergeschädigten Holzhauses
Gewicht: |
60 t |
Anhebungshöhe: |
1,60 m |
Durch Hochwasser ist das Erdgeschoß des Einfamilienhauses erheblich zu Schaden gekommen.
Um für die Zukunft weitere Hochwasserschäden auszuschließen,
wurde das ganze Haus nach der Trockenlegung des Erdgeschosses (mit Teilentkernung) über den Hochwasserspiegel angehoben.
Durch 28 Hydraulikzylinder erfolgte in 1,5 Tagen in 32 Hubschritten zu je 5 cm ohne den kleinsten Schaden am Haus diese außergewöhnliche Anhebung.