Das DINO® Dachhebesystem wurde in den Jahren 1992 und 1993 von Spezialisten und Praktikern
der KLAUS-Gruppe aus den Bereichen Zimmerei und Dachausbau entwickelt.
In über 20 Jahren wurden Dachanhebungen unter unterschiedlichsten Voraussetzungen durchgeführt, wobei vielfältigste Aufgabenstellungen
an das DINO® Dachhebesystem entstanden sind. Deswegen hat eine ständige Erweiterung und Weiterentwicklung stattgefunden.
Die Einsatzmöglichkeiten des DINO® Dachhebesystems sind fast grenzenlos:
- Ausgeführte Anhebungen: 0,50 - 5,20 m
- Hubkraft pro Zylinder: 6,5 t
- Einsatz mit bis zu 60 Hubzylindern
Spezielle Einsatzmöglichkeiten: Bei Altbauten und bei Holztragwerkskonstruktionen
zur Egalisierung von Versetzungen, Entlastung tragender Bauteile oder Komplettanhebung von Holzfachwerkkonstruktionen.
KURZE BAUZEIT
In der Regel dauert eine Dachanhebung im Einfamilienhausbereich mit Vorbereitung für die Dachanhebung 2 - 4 Tage.
KOSTENSPAREND
Im Vergleich zum Abriss der Dachkonstruktion ergibt sich durchschnittlich eine Kostenersparnis von 25 - 50 % aus folgenden Gründen:
- kein Abriss des Daches
- keine Entsorgungskosten
- keine Notabdichtung
- kein Neuaufbau der Dachkonstruktion
WITTERUNGSSCHUTZ
- Kompletter Witterungsschutz während der gesamten Bauphase, da die Dachkonstruktion mit der Dachhaut erhalten bleibt
- Keine Witterungsschäden in den darunterliegenden Wohn- und Nutzräumen
WEITERE VORTEILE
- Weiternutzung aller Wohn- oder Nutzräume unterhalb des Dachgeschosses
- Nutzung der Infrastruktur des Gebäudes für die neu entstehenden Räume (Heizung-Strom-Wasser)
Das innovative DINO® Dachhebesystem der KLAUS-Gruppe
funktioniert folgendermaßen:
Synchron laufende Hydraulikzylinder können mit einer speziell entwickelten Technik,
Dachstühle horizontal zentimetergenau nach oben (im Bedarfsfall auch nach unten) versetzen.
Während des gesamten Hubvorganges wird der Dachstuhl statisch durch Führungsstützen gehalten und geführt.
Die Anlage wird mit einem 220 V Anschluß betrieben.
Die einzelnen Teile des DINO® Dachhebesystems sind in handliche, gut transportierbare Elemente zerlegbar.
So ist es möglich, diese ohne Schwierigkeiten über jeden Treppenaufgang in das Dachgeschoss zu bringen.
Die Abteilung Dachhebesystem der KLAUS HOCH + TIEFBAU verfügt über langjährige praktische Erfahrung
und über umfangreiches Fachwissen. Deswegen sind wir auch gerne bei der Planungsphase behilflich:
- Erarbeiten von Vorschlägen spezieller Anhebungen mit den zuständigen Architektur- und Planungsbüros im Vorfeld einer Baumaßnahme
- Prüfung der Möglichkeit einer Dachanhebung zu Beginn der Planungsphase einer Aufstockung
- Einbringen unserer Erfahrung über Arbeitsabläufe in Verbindung mit anderen Gewerken bei einer Dachanhebung
(z.B. anschließende Aufstockung in Holzrahmenbauweise)
- Mit Ausarbeiten von Möglichkeiten für die statische Führung und Aussteifung von Dachkonstruktionen oder Gebäuden bei Anhebungen